9. Podiumsdiskussion im Meisterhaus in Dessau
"Die Dessauer Moderne der Zwanziger Jahre und deren
Reflexion in der Ausbildung von Architektur und Design heute"
Die 9. Podiumsdiskussion fand am 25. Mai 2011 im Meisterhaus Muche
in der Ebertallee 65 in Dessau statt.
Helmut Erfurth, 1948 in Dessau geboren,
Diplomingenieur, Historiker und Publizist.
Forschungsschwerpunkte: Industriekultur
und Kulturgeschichte Mitteldeutschlands.
Sein Interesse galt schon früh der Geschichte
der Junkerswerke, der Thematik Bauhaus,
Kunst und Industriedesign der 1920er
Jahre sowie der Luftfahrtgeschichte.
Helmut Erfurth
Buchpräsentation
Am Beginn der Podiumsveranstaltung erfolgte durch Herrn Helmut Erfurth die Vorstellung seiner umfangreichen Dokumentation "JUNKERS, DAS BAUHAUS UND DIE MODERNE". Das Buch biete eine Fülle von Material zu den beiden wichtigsten Faktoren für die Herausbildung der Dessauer Moderne. Von der FAZ wurde in ihrer Buchbesprechung vom 02.05.2011 gewürdigt, dass das Lesebuch Fundgrube und Epochenpanorama verknüpft.
Podiumsgespräch:
Die Pflege des Bauhauserbes ist Anliegen von Museen sowie Historikern und erfolgt in Dessau für Besucher durch die Bauhaus-Stiftung und zu Hugo Junkers und die Geschichte der Werke durch das Junkersmuseum.
Das Land Sachsen-Anhalt gründete 1992 in direkter Nähe zum historischen Bauhaus eine Fachhochschule mit den Schwerpunkten Architektur und Design. Welche Bedeutung hat die Nachbarschaft des Weltkulturerbes und welche Aspekte des Ausbildungskonzeptes des historischen Bauhauses sind für Lehrende und Studenten heute noch relevant.
Im gemeinsamen Dialog, moderiert vom Vizepräsidenten, Herrn Prof. Dr. Rudolf Lückmann, dem Standortsprecher für den Campus Dessau der Hochschule Anhalt, mit Herrn Prof. Johannes Kavelage vom Lehrgebiet Architektur und Städtebau, Herrn Prof. Dr. Kai Buchholz vom Fachbereich Design sowie den Autoren Herrn Helmut Erfurth und Herrn Prof. Dr. Walter Scheiffele („bauhaus, junkers, sozialdemokratie - ein kraftfeld der moderne“) werden mit den Teilnehmern des Podiums mögliche und nötige Bauhausideen für die Gestaltungsausbildung erörtert.