bauhausverein.de

Publikationen

Der bauhaus dessau e.v. ist im Sinne seiner Grundsätze und Vereinsziele als Herausgeber und Förderer von Publikationen tätig.

2020

Figur und Grund. Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminster Fuller. Vorlesungen von Heinz Hirdina Band 1, herausgegeben von Achim Trebeß

Figur und Grund

Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminster Fuller

Vorlesungen von Heinz Hirdina, Band 1
Herausgegeben für die Stiftung Bauhaus Dessau von Achim Trebeß
Edition Bauhaus 40
Spector Books, Leipzig 2020
ISBN 978-3-95905-249-8

Die Publikation wurde vom Bauhausverein im Jahr 2012 angeregt und finanziell unterstützt.

In 15 Vorlesungen vermittelt Heinz Hirdina, Designexperte, Chefredakteur der Zeitschrift form+zweck in der DDR und Hochschullehrer an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, in einer Kombination von profunder Materialkenntnis, beharrlichem Nachfragen und gründlichem Nachdenken ein beeindruckendes Bild sowohl vom Gegenstand – dem Design – als auch von einer bemerkenswerten Weise, über denselben nachzudenken.

Prof. Dr. Heinz Hirdina (1942–2013) war Mitglied des bauhaus dessau e.v.

2019

Walter Scheiffele

ostmoderne – westmoderne

mart stam / selman selmanagic / liv falkenberg / hans gugelot / herbert hirche / franz ehrlich / rudolf horn

Spector Books, Leipzig 2019
ISBN 978-3-95905-326-6

Der bauhaus dessau e.v. beteiligte sich an den Produktionskosten.

2006

Leopold Fischer
Architekt der Moderne

Planen und Bauen im Anhalt der Zwanziger Jahre

Herausgegeben und finanziert durch die Stiftung Bauhaus und Gegenwart des bauhaus dessau e.v. in der Reihe »Schriften zur Moderne«
Funk Verlag Bernhard Hein e.K., Dessau-Roßlau, 2006
ISBN 978-3-939197-11-9

Mit Beiträgen von Fritz Becker, Irene Below, Peter Koitzsch, Wolfgang Paul, Sandra Striebing, Juliane Vierich, Frank Wolter; eingeleitet von Karl-Heinz Burmeister

Die Publikation entstand in Vorbereitung der 4. Podiumsdiskussion am 30. Juni 2006 im Meisterhaus.
Den Begriff der Moderne nicht verengt dem Bauhaus zuzuschreiben, sondern zu prüfen, ob und inwiefern es neben den bekannten Arbeiten von Bauhäuslern in Dessau nicht weitere bedeutende Beiträge zur Moderne gibt, ist Gegenstand dieser Schrift. Es wird deutlich, dass der Beitrag von Leopold Fischer im Siedlungsbau sicher ebenso wegweisend ist wie derjenige von Walter Gropius.

Prof. Dr. Wolfgang Paul (1940–2020), langjähriger Leiter des Amtes für Stadtplanung und Denkmalschutz, Dessau-Roßlau, war Mitglied des bauhaus dessau e.v.

Leopold Fischer. Architekt der Moderne. Planen und Bauen im Anhalt der ZWanziger Jahre

2004

Jens Ebert: Richard Paulick. Architekt und Städtebauer zwischen Bauhausideal und realem Sozialismus

Jens Ebert

Richard Paulick

Architekt und Städtebauer zwischen Bauhausidee und realem Sozialismus

Herausgegeben und finanziert durch die Stiftung Bauhaus und Gegenwart des bauhaus dessau e.v. in der Reihe »Schriften zur Moderne«
Funk Verlag Bernhard Hein e.K., Dessau-Roßlau, 2004
ISBN 978-3-936124-51-5

Die Publikation entstand anlässlich der 2. Podiumsdiskussion im Meisterhaus am 26. Juni 2004 zum Schaffen von Richard Paulick. Der Baumeister emigrierte nach seiner Mitarbeit im Baubüro Walter Gropius 1933 nach Shanghai und begann 1950 in der DDR eine bedeutende Laufbahn.
Der Autor war langjähriger Mitarbeiter in Halle und Berlin. Nach Paulicks Tod sichtete und ordnete er dessen Nachlass. Mit diesem Buch sollen Eberts Wissen und seine Wertungen als Zeitzeuge erhalten und für einen Dialog über Richard Paulicks Schaffen nutzbar gemacht werden.

2003

Walter Scheiffele

bauhaus junkers sozialdemokratie
ein kraftfeld der moderne

form+zweck Verlag, Berlin 2003
ISBN 978-3-935053-02-9

Der bauhaus dessau e.v. übernahm die Kosten der Herstellung und präsentierte das Buch auf der Podiumsdiskussion im Meisterhaus am 13. Juni 2003.

Der materialreiche Band vermittelt einen Überblick zum politischen und wirtschaftlichen Bezugsrahmen, in dem das Bauhaus nach Dessau kam und der nach wenigen Jahren von der politischen Rechten zerstört wurde.
Der Autor stellt die Leistungen der Siedlungsbaubewegung, die Rolle der Firma Junkers und der Flugzeugindustrie sowie die Bestrebungen der sozialdemokratischen Partei unter Heinrich Peus im Zusammenspiel mit Oberbürgermeister Fritz Hesse erstmals ausführlich dar. In dieser Konstellation leisteten Kunst, Industrie und Politik miteinander einen wesentlichen Beitrag für die »Dessauer Moderne«.

Walter Scheiffele: Bauhaus Junkers Sozialdemokratie. Ein Kraftfeld der Moderne

2001

Das Treppenhaus ist meine ganze Freude. Meisterhäuser in Dessau – Das Feiningerhaus

»… Das Treppenhaus ist meine ganze Freude …«

Meisterhäuser in Dessau – Das Feiningerhaus

Herausgegeben von Wolfgang Paul
Redaktion: Erdmute Siegfried
Umschau/Braus Verlag, Frankfurt/Main, 2001
ISBN 978-3-8295-6911-8

Der bauhaus dessau e.v. ermöglichte die grafische Gestaltung.

Das Buch wurde am 13. Juli 2001 anlässlich des 130. Geburtstages von Lyonel Feiniger im Meisterhaus präsentiert. Mit Beiträgen von Wolfgang Paul zum Gebäude und seiner Wiederherstellung u.v.a.

Prof. Dr. Wolfgang Paul (1940–2020), langjähriger Leiter des Amtes für Stadtplanung und Denkmalschutz, Dessau-Roßlau, war Mitglied des bauhaus dessau e.v.

1997

Konrad Püschel

Wege eines Bauhäuslers

Erinnerungen und Ansichten

Anhaltische Verlagsgesellschaft Dessau, 1997
ISBN 978-3-910192-40-9

Der bauhaus dessau e.v. förderte das Verlagsprojekt als Band 2 der Reihe Bauhausminiaturen.

Konrad Püschel beschreibt in dieser Autobiografie sein wechselvolles Leben: Studium am Bauhaus, Zusammenarbeit mit Hannes Meyer in Moskau, Beginn an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar, Tätigkeit in Nordkorea und Engagement für die Rekonstruktion des Bauhausgebäudes in Dessau.

Konrad Püschel: Wege eines Bauhäuslers. Erinnerungen und Ansichten

1996

Fünf Ebenen eines Augenblicks. form+zweck Zeitschrift für Gestaltung 13/1996

Fünf Ebenen eines Augenblicks

form+zweck
Zeitschrift für Gestaltung
13

Herausgegeben von Jörg Petruschat und Chup Friemert / Redaktion: Angelika Petruschat, Jörg Petruschat, Silke Rothkirch / Gestaltung: Tom Gebhardt, Sabine Golde
form+zweck Verlag, Berlin 1996
ISBN 978-3-9804679-1-0

Ausgezeichnet mit dem Sächsischen Staatspreis für Design 1997 / Preis der Stiftung Buchkunst im Wettbewerb »Die Schönsten Deutschen Bücher«

1995 · 1996

Neues Bauen in Dessau

Projektgruppe »Neues Bauen in Dessau« unter Leitung von Prof. Dr. Chup Friemert mit Studierenden der Hochschule für bildende Künste Hamburg

Herausgegeben von Chup Friemert
bauhaus dessau e.v., Dessau 1995
Vertrieb: form+zweck Verlag
ISBN 3-9804826-0-X (dt.)
ISBN 3-9804679-6-1 (engl., 1996)

Ein Architekturführer zu Dessauer Bauhausbauten im Taschenbuchformat. Kurze Informationen und Darstellungen erläutern die Bauten auf dem Architekturpfad der Moderne. Eine Karte organisiert den Rundgang durch Dessau. Ergänzt wird die Übersicht durch die beiden Bauten von Carl Fieger.
Im Wegweiser markiert ist auch die erste ökologische Siedlung in Deutschland »Am Knarrberg« von Leopold Fischer und Leberecht Migge sowie die Siedlung »Lache mit dem Achteck« von Theodor Overhoff.

Neues Bauen in Dessau

1995

Die Moderne denken.

die moderne denken

Ein Projekt des bauhaus dessau e.v.

Leitung: Chup Friemert
Redaktion: Chup Friemert, Angelika Petruschat, Jörg Petruschat, Silke Rothkirch / Gestaltung: cyan
form+zweck Verlag, Berlin 1995
ISBN 3-9804679-0-2

Jörg Petruschat: Die Moderne räumlich. Die Jarama-Front // Claude Schnaidt: Die Moderne methodisch. Verspäteter Zusatz zur »Einführung in die Modernität« von Henri Lefèbvre // Heinz Hirdina: Die Moderne gegenständlich. Skizze zur Gegenständlichkeit // Friedrich Tomberg: Die Moderne zeitlich. Moderne, Postmoderne und wie weiter – hat die Geschichte noch eine Zukunft? // Michael Brie: Die Moderne zivilisatorisch. Reflexive Gewaltenteilung – ein normatives Projekt // Chup Friemert: Moderne denken – Einleitung // Tilman Johannes Heinisch: Beschreibung eines Glases // Elmer Lopez de Leon: Ich erzähle es, weil es alt ist

Die Seminare des Forums Die Moderne denken fanden 1991 und 1992 im Bauhaus Dessau statt.

1993

Werkstätten für Behinderte – Produktentwurf und Re-Design

1981 riefen die Vereinten Nationen erstmals das Internationale Jahr der Menschen mit Behinderungen aus.
An der folgenden UN Decade of Disabled Persons 1983–1992 beteiligte sich der bauhaus dessau e.v. mit einer Förderung von Studierenden der Fachhochschule Düsseldorf. Im März 1991 wurde ein Konzeptseminar mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen durchgeführt, im Dezember 1992 in Amsterdam das Internationale Studentenpilotprojekt (ISPP) beschlossen. Anschließend entwarfen 20 Studierende an ihren jeweiligen Studienorten Produkte, tauschten in Workshops ihre Erfahrungen aus und übergaben beim Abschlussseminar Dezember 1993 im Bauhaus Dessau die Ergebnisse an die beteiligte Werkstatt.

1992

Ökologie, Recycling, Exitus DDR

form+zweck
Zeitschrift für Gestaltung
2+3/1991

Herausgeber: Angelika Petruschat, Förderkreis Kultur und Kommunikation e.V. / Redaktion: Jörg Petruschat, Angelika Petruschat, Silke Rothkirch / Gestaltung: grappa

Mit Beiträgen von Gui Bonsiepe, Tomás Maldonado, Gerhard Cordes, Reinhard Kranz, Günter Höhne, Simone Hain u.v.a.

Der bauhaus dessau e.v. übernahm die Kosten der Herstellung für dieses 128-Seiten-Doppelheft.

form+zweck Zeitschrift für Gestaltung 2+3/1991

1990

Veränderbares Wohnen

Dokumentation einer Designstudie